|
Regeln des Konvoifahrens |
|
1.) Fahren im Konvoi
Die meisten von Euch
sind schon in größeren oder kleineren Gruppen gefahren. Ihr habt dabei
sicherlich ganz verschiedene Erfahrungen gemacht. Besonders bunt wird die
Palette, wenn man auch in unseren Nachbarländern fährt. Mit deutschen
Kollegen geht es meist sittsam und geordnet zu. Mit den italienischen
Fahrern auch, aber nur die ersten 10 Minuten, dann bricht meist das
italienische Temperament durch, und es entsteht ein freundschaftlicher
Bienenschwarm. Dieselben Erfahrungen habe ich mit griechischen und französischen
Fahrern gemacht. Es ist jeweils etwas brenzlig, weil wir die
ungeschriebenen Gesetze dieser Gruppen nicht kennen und auch nicht wissen
worauf wir uns verlassen können. Konvoifahren erfordert Konzentration und
Disziplin, und es ermüdet. Dazu wiegt es einen in falscher Sicherheit,
und man wird fast ein wenig hypnotisiert vom Rücklicht des Vorderbikers. Besonders bei großen Gruppen werden oftmals Kreuzungen gesichert und abgesperrt. Das soll in keiner Weise heißen, dass hier ein Wegerecht erzwungen werden soll. Das Straßenverkehrsgesetz ist jedoch klar. Kein Verkehrsteilnehmer darf in einen geschlossenen Verkehrsverbund eindringen. Somit ist die Möglichkeit gegeben, unseren geschlossenen Verkehrsverbund zu schützen, indem man andere Verkehrsteilnehmer mit sichernden Wildstar -Fahrern darauf aufmerksam macht, aber erst sobald der andere Verkehr dies zulässt. Teilnehmer an einem Konvoi dürfen sich jedoch nicht absolut auf eine freie Fahrt einstellen. Jeder ist für seine Sicherheit selbst verantwortlich. Es kommt immer wieder vor, dass ungeduldige Autofahrer in einen Verbund einbrechen wollen, und es kann zu gefährlichen Situation kommen. Die sichernden Fahrer/innen müssen also gut absperren und sich nicht ins out drängen lassen, wenn schon gesichert wird. |
|||||
|
2.) Anhalten
Beim Anhalten vor Kreuzungen, Rotlichtampeln und anderen Hindernissen wird auf Zweierkolonnen aufgeschlossen und der Abstand zum Vorderfahrzeug so kurz wie möglich gehalten um ein schnelles Überqueren der Kreuzung zu ermöglichen. |
|
3.) Lücken schließen
|
4.) Sichern der Kreuzung
Gerade in großen
Gruppen ist der Bedarf da, Kreuzungen so zu sichern, dass die ganze Gruppe
in einem Fluss darüber fahren kann. Wichtig ist, dass die Gruppe
konzentriert und aufgeschlossen fährt. Der Konvoiführer bestimmt, wie
viel Leute die nächste Kreuzung sichern sollen und zeigt dies mit
Handzeichen an. Die vordersten Teilnehmer/innen sind dran zum Absperren.
Die Ausnahme bilden schwächere Fahrer/innen, die vorne fahren und sich
das noch nicht zutrauen. In dem Falle weichen sie an den rechten Straßenrand
aus um die Anzahl Fahrer/innen von hinten vorbeizulassen, welche die nächste
Kreuzung sichern sollen. Nach dem Sichern schließen diese Fahrer/innen
hinten am Konvoi vor dem Schlussfahrzeug an. |
|
![]() |
|
5.) Sichern beim Einmünden
6.) Zusammenfassung
|